Psychologie
Klinische und Gesundheitspsychologen arbeiten mit Menschen die unter eine psychischen Störungen sowie einer physischen Erkrankungen leiden, wobei die psychischen Aspekte eine Rolle spielen. Als Klinische und Gesundheitspsychologin steht die Untersuchung, Diagnoseerstellung, Beratung und Behandlung und Heilung im Vordergrund. Ziel ist die Optimierung und Verbesserung der eigenen Lebenssituation, durch Setzung gesundheitsfördernder Massnahmen.


Psychotherapie
Systemische Familientherapie ist ein ressourcen- und lösungsorientierter Ansatz, welcher den Menschen als Experte seiner selbst sieht, der bereits Lösungen in sich trägt. Sie versteht die Probleme des Einzelnen in Zusammenhang mit seinen sozialen Beziehungen und seiner aktuellen Lebenssituation. Sie erhalten Anregungen und die Beschreibung des Problems mit dem Ziel Ihre Verhaltensmuster zu verändern.
ANGEBOT
Ziel einer Psychotherapie ist es, seelisches Leid zu heilen oder zu lindern, in Lebenskrisen zu helfen, gestörte Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern. Der Ablauf einer Psychotherapie ist nicht festgelegt. Wie sie verläuft, hängt von der jeweiligen Persönlichkeit und vom Miteinander ab. Lösungen eines Problems werden nicht vorgegeben, mit dem Wissen über seelische Störungen begleite ich Sie bei der Entwicklung und Ihrer Suche nach der für Sie passenden Problemlösung und Veränderung. Das konkrete Ziel der Therapie ist daher auch nicht vorgegeben, sondern wird zu Beginn der Behandlung zwischen Ihnen und mir besprochen. Eine Psychotherapie ist auch hilfreich für Menschen, die sich besser kennenlernen wollen, ihre persönliche Entwicklung fördern möchten und ihr Selbstwertgefühl und ihre Lebensfreude steigern wollen. Wichtigste Voraussetzung für eine Psychotherapie ist Ihr Wunsch, etwas zu verändern, und Ihre grundsätzliche Bereitschaft, sich mit Ihren Gefühlen und Erlebnissen zu beschäftigen und sich dabei unterstützen zu lassen.

Themen
- Ängste, die Ihre Lebensqualität einschränken
- Belastende Zwangsgedanken und Zwangshandlungen
- Depressionen
- Suchtprobleme
- Suizidalität
- Psychosomatische Erkrankungen
- Belastende Lebenssituationen und Lebenskrisen
- Erschöpfungszustände – Burnout
- Probleme und Krisen in der Partnerschaft und in der Familie
- Unerfüllter Kinderwunsch
Wann wende ich mich an eine/n PsychotherapeutIn
SETTING

Erstgespräch
50 Minuten
120,-

Einzelgespräch
50 Minuten
120,-

Paargespräch
100 Minuten
240,-

Familiengespräch
100 Minuten
€ 240,-

Supervision & Selbsterfahrung *
50 Minuten
120,-
Sonstiges:
Hausbesuche nach Absprache möglich.
Sozialtarif nach Absprache möglich (beschränktes Platzangebot).
Kostenzuschuss durch die Krankenkasse wenn eine sogenannte krankheitswertige Störung vorliegt.
* Für AusbildungskanditatInnen „Klinische und Gesundheitspsychologie und Propädeutikum“
Storno/Absagemodalität
Sollten Sie eine vereinbarte Therapiestunde nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie diese spätestens 24 Stunden zuvor abzusagen, ansonsten wird das Honorar verrechnet.
ZUR PERSON
Mag.a Natalie Maiwald
1980 in Wien geboren
Ausbildung
Psychologiestudium (Hauptuniversität Wien)
Lehrgang zur Klinischen Psychologin (ÖTZ-NLP)
Lehrgang zur Gesundheitspsychologin (ÖTZ-NLP)
Psychotherapeutisches Propädeutikum (ÖAGG)
Ausbildung zur systemischen Familientherapeutin (LASF)
Autogenes Training
Beruflicher Werdegang
2007-2008 SoWhat, Menschen mit Essstörungen
2011-2012 Kaiser Franz Josef Spital – Ausbildungsstelle zur klinischen und Gesundheitspsychologin
2012-2013 BIFI NÖ Eignungsdiagnostik
2013-2020 Klinik Favoriten – psychiatrische Abteilung, Gedächtnisambulanz und Konsiliardienst
seit 2019 PVZ St. Pölten
seit 2020 Freie Praxis

Das Merkwürdige ist, dass ich mich verändern kann, wenn ich mich so akzeptiere, wie ich bin.
Carl Rogers
KONTAKT
Mag.a Natalie Maiwald
Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin
Systemische Familientherapeutin
Tel: +43 670 5535432
Email: praxis@maiwald.wien
Praxis: Jodlgasse 7, 1130 Wien
(Die Praxis befindet sich im Erdgeschoss über 5 Stufen beim Haupteingang.)
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel:
U4 Station Hietzing
Strassenbahnlinie 58 und 60 (Station Hietzing oder Dommayergasse)
Mit dem Auto:
Teilweise Kurzparkzone
Parkgarage Ekazent Hietzing